Langschläfer Brötchen
An diesem Sommermorgen fuhren wir mit dem Fahrrad und unserer Hündin am nah gelegenen See entlang . Denn mein Mann und ich hatten Kinderfrei und so beschlossen wir spontan , uns auf die Fahrräder zu schwingen und es uns am Bootssteg mit frisch gebackenen Brötchen und einer Tasse Tee gemütlich zu machen . Mit einer Decke , ein paar Kissen und alles was sonst noch dazu gehört , machten wir es uns auf dem alten Holzsteg gemütlich . deine selbst gebackenen Langschläfer Brötchen duften aber auch zu herrlich , sagte mein Mann und lächelte mich dabei sanft an . Sie riechen nicht nur wie vom Bäcker , nein sie sehen auch aus wie vom Bäcker , – einfach perfekt ! Ich freute mich über sein Kompliment und lächelte zurück . Komm , sagte ich , lass uns nicht länger warten , ich habe riesen Hunger ! Mein Mann schnitt das erste Brötchen an und reichte es mir zu . Hmm .. ich glaube , ich esse mein Brötchen mit Lachs . Ach , wie ist es doch so schön hier ! Dieser wunderschöne Ausblick über den See und dann deine selbst gebackenen Brötchen ! So etwas schönes müssen wir beide viel öfter zusammen machen , sagte mein Mann . Und nun lass und die Zeit zu zweit genießen . Guten Appetit
Werbung
Rezept :
80 g Sonnenblumenkerne in 150 g warmen Wasser 1 Stunde vorab einweichen .
Schnelle Variante :
500 g Buttermilch
1/2 Hefewürfel
1 Prise Zucker in den Mixtopf geben und 2 Min./37°/St. 2 erwärmen .
200 g Gelbmehl
450 bis 500 g Dinkelmehl Type 630
1 TL Ur-Salz
Sonnenblumenkerne abgießen und 4 Min./Teigmodus miteinander verkneten .
Teig in ca. 100 -120 g Teiglingen abstechen und zu Brötchen schleifen und anschließend in Saaten Deiner Wahl wälzen .
Das geht so :
1 Schüssel mit warmen Wasser und
1 Schüssel mit Saaten , z.B. je 2 EL Kürbiskerne , Mohn , Haferflocken und Sesam .
Nun nimmst Du jeden einzelnen Teigling tauchst ihn zuerst in das warme Wasser und danach in Deine Saatenmischung .
Anschließend werden die Teiglinge in die gefettete Mini-Kuchenform von Pampered Chef gelegt und mit dem Deckel , dem Keep and Carry abgedeckt und für ca. 30 -45 Minuten bei Zimmertemperatur stehen gelassen , bis die Brötchen doppelt so groß sind .
Backofen auf 230° Ober und Unterhitze vorheizen .
Nachdem die Teiglinge doppelt so groß geworden sind , kommen sie in den Backofen und ich Schwade sie dann noch mal .
Nach 10 Minuten Backzeit schalte ich die Temperatur auf 200 Grad runter backe sie ungefähr weitere 15 Minuten ab . Mit dem Servierheber von Pampered Chef hebe die Brötchen aus der Form und lege sie dann kurz auf das Kuchengitter von Pampered Chef .
Lange Variante :
80 g Sonnenblumenkerne in 150 g warmen Wasser 1 Stunde vorab einweichen .
Anleitung / Am Abend zuvor :
500 g Buttermilch
1 g Hefe
1 Prise Zucker
200 g Gelbmehl
450 bis 500 g Dinkelmehl Type 630
1 TL Ur-Salz
Sonnenblumenkerne abgießen und 4 Min./Teigmodus miteinander verkneten .
Zu ca. 8 Stück Teiglingen abstechen ( ca. 120 g ) und anschließend in eine Schüssel mit kalten Wasser , die Teiglinge eintauchen . Nun in Saaten/Kerne Deiner Wahl ( ich habe Sonnenblumenkerne genommen ) wälzen oder mit etwas Mehlstaub bestäuben . Durch das eintauchen ins Wasser haften die Saaten/Kerne besonders gut und die Brötchen werden später auch viel knuspriger . Die Teiglinge in die leicht gefettete Backform setzen .
Verschließe die Backform mit dem Deckel , dem Keep & Carry und stelle die Brötchen mindestens für 8 Stunden in den Kühlschrank .
Am nächsten morgen :
Nehme den Deckel ab und heize den Backofen auf 200° vor .
Wenn die Brötchen doppelt so groß aufgegangen sind , werden sie im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten bei 180° bis 200° gebacken .
Die Brötchen werden nach dem Backvorgang sofort aus der Backform heraus genommen und auf das Kuchengitter von Pampered Chef zum auskühlen gelegt .
Dieses Rezept wartet nun darauf , von Dir ausprobiert zu werden . Lass Dich inspirieren und hole Dir weitere Anregungen in anderen Rezepten / Kategorien . Gerne kannst Du meine Rezepte auch mit Deinen Freunden teilen . Wenn Du meine Rezepte kopierst , sollte eine Quellenangabe für Dich selbstverständlich sein ! Denn ich stecke sehr viel Herzblut und Leidenschaft in meinen Blog . Meine Rezepte setze ich für Dich und alle anderen Leser , -mit meinen Fotographien und den dazu gehörigen Geschichten liebevoll in Szene .
Du kannst mir auch auf Instagram folgen oder mit in meine fantastische Facebook Gruppe ,, Schwedisch–Holstein mit Pampered Chef® & Thermomix® Gruppe „ dazu kommen . Hier bekommst Du weitere leckere Rezepte ( auch teilweise mit Videos Anleitung ) und allerhand Tipps und Tricks , sowie die neusten Angebote rund um die genialen Produkte von Pampered Chef . Tauche ein , in meine schwedische Welt und habe viel Freude beim Nachkochen/Backen und lass Dich von weiteren Rezepten inspirieren . Ich freue mich , wenn Du mich wieder hier besuchst . Hej då Deine Cathi
Zum Online Shop gehts hier entlang
Liebe Kathi,ich habe keine Ahnung was Gelbmehl ist ansonsten würde ich es sehr gerne ausprobieren
Liebe Dagmar Backwaren aus Gelbmehl zeichnen sich im Vergleich zu „üblichem“ Weizenmehl durch eine schöne Gelbfärbung aus. Als Gelbweizen werden Triticum aestivum-Sorten bezeichnet, die sich durch einen höheren Gelbpigmentgehalt auszeichnen, der aus einem höheren Carotinoid-Gehalt resultiert. Carotinoide sind wertvolle sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe von gelber bis orange-roter Farbe. Sie haben im menschlichen Körper wichtige Funktionen und sind so als natürlicher Bestandteil der Nahrung sehr positiv einzuschätzen. In den Urformen des Weizens waren sie im Mehlkörper des Kornes weit verbreitet.“ Im Laufe der Züchtung auf hohe Erträge ist der Gehalt an Carotinoiden auf einen Bruchteil zurück gegangen. Diese Entwicklung sei noch durch die Vorstellung verstärkt worden, dass Mehl so weiß wie irgend möglich sein sollte. Hinzu kommt auch , eine deutliche Verbesserung des Aromas . Dieses Mehl könne genau so wie üblicher Weizen verarbeitet und verbacken werden, ohne dass man irgendwo Einstellungen, Zeitspannen oder sonstige der üblichen Tätigkeiten verändern müsse. Liebe Grüße von Cathi
Ich bekomme hier bei uns kein Gelbmehl 🙄
Hallo liebe Babara ,
aber ganz sicher im Internet 🙂
Liebe Grüße von Cathi