Schwedischer Hefekranz
An diesen morgen ging die Frühlingssonne gerade über den Wiesen und Feldern auf und der Nebel schwebte Schacht über dem Boden . Von weitem hörte ich die Kraniche rufen . Ich drehe mich noch einmal im Bett um . Aber irgendwie schaffte ich es nicht , ruhig liegen zu bleiben . Kater Emil lag zu meinen Füßen und schaute nur einmal kurz hoch , um dann gemütlich weiter zu schlafen . Ich schlüpfte in meine Pantoffeln und ging über den knarrenden Holzfußboden Richtung Küche . Kurz öffnete ich die Haustür , um die frische Frühlingsluft einzuatmen . Puhh… das tat gut ! Seit Tagen schwirrte mir irgendwie dieser schwedische Hefekranz mit Safran durch den Kopf . Hatte ich ihn doch einst bei Frau Almström probieren dürfen und war seit je her total begeistert von diesen leckeren Hefekranz …Die Schweden backen übrigens sehr viel und gerne mit Safran und gerade in süßen Hefegebäcken ist dieses Gewürz in der schwedischen Küche nur schwer weg zudenken
Rezept :
400 g Schlagsahne
20 g Hefe und 0,5 g Safran in den Mixtopf geben und 2 Min./37°/St. 2 erwärmen .
850 g Dinkelmehl Type 630
120 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Ur-Salz
2 Bio Eier und
1 Eiweiß in den Mixtopf geben und 5 Min./Teigmodus verkneten .
In eine große Schüssel umfüllen , abdecken und ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen .
Zu drei gleichmäßigen Teigstücken abstecken und zu langen Strängen ausrollen und von der Mitte aus zu einem Zopf Flechten .
Auf die White Lady von Pampered Chef legen und nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen .
Die Zeit in diesen super wölkchenweichen Hefezopf zu investieren , lohnt sich wirklich und Ihr werdet genauso verrückt danach werden wie wir !
Mit dem übrig gebliebenen Eigelb 1 EL Milch bestreichen.
Backofen auf 200 ° / Ober und Unterhitze vorheizen .
Hefezopf in den Backofen schieben und nach ca. 10 Minuten die Temperatur auf 170° Grad runter stellen und ca. 30 Min. weiter backen . Eventuell lege ein Backpapier darauf , damit der Hefezopf nicht zu dunkel wird !
Die Backzeit ist nur eine ca. Angabe , denn jeder Backofen backt unterschiedlich !
Hiervon hängt es auch zum Beispiel ab , ob Ihr auf Stoneware Produkten backt oder dem herkömmlichen Backblech .
Wenn Ihr gerne noch mehr von mir wissen wollt , so folgt mir doch kostenlos bei www.instagram.com/schwedischholstein und https://m.facebook.com/schwedischholstein1905 oder in meiner kommt mit in meine Facebook Gruppe
Nun wünsche ich Euch viel Freude und gutes gelingen beim nach backen .
Genießt das Beisammensein mit der Familie und guten Freunden .
Hej då Cathi
Liebe Cathi, ich muss nochmal fragen: meinst Du wirklich 5 g Safran für den Zopf?
Der günstigste Safran, den ich finden kann, liegt bei 9€ für 1 g . Das wären dann ja 45€ 😳Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Ist das anderer Safran in Schweden?
Ansonsten einfach weglassen, ich möchte den Kranz so gerne zu Ostern machen.
Liebe Grüße und eine sonnige Woche wünscht Dir Uta
Hej liebe Uta
ich nehme immer meinen Safran aus Schweden mit . Die Schweden kochen und backen ja sehr mit Safran und ich habe nie viel Geld dafür bezahlt ! Nimm sonst weniger Safran oder lasse ihn weg , schade wäre es dann natürlich um die gelbe Farbe … Ich habe hier mal Safran beim Discounter in der Weihnachtszeit gesehen . Also ich meine 0,5 g Safran und es war auch überhaupt nicht teuer . Tut mir leid , dass ich Dir da jetzt nicht weiter helfen konnte …
Hab einen wundervollen Tag Cathi